Tliltocatl albopilosum "Honduras"
Beschreibung
Tliltocatl albopilosum (Honduras)
Wissenschaftlicher Name:
Tliltocatl albopilosum (Valerio, 1980) (Ehemals: Brachypelma albopilosum)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Theraphosinae
Herkunft / Verbreitung:
Zentralamerika – insbesondere Honduras, Nicaragua und Costa Rica (Honduras-Variante: größere und kräftiger behaarte Lokalform)
Lebensraum:
Bodenbewohnend (terrestrisch); bevorzugt feuchte Wälder, lebt in selbst gegrabenen Erdröhren oder unter Wurzeln und Steinen
Körperlänge:
Weibchen: ca. 6–7 cm (Beinspannweite bis ca. 16 cm)
Männchen: deutlich schlanker, oft kürzer lebend
Besondere Merkmale:
- Dichte, auffällig lockige Behaarung („Kraushaar-Vogelspinne“)
- Farblich braun bis schwarz mit gold-blonden bis weißlichen Haaren
- Honduras-Variante oft dunkler und kräftiger gebaut als die Nicaragua-Form
- Gut erkennbare Kontraste durch helle Behaarung auf den Beinen und am Abdomen
Verhalten:
- Sehr ruhig und gutmütig – ideal für Einsteiger
- Defensive Reaktionen selten, jedoch Einsatz von Brennhaaren möglich
- Meist dämmerungs- und nachtaktiv
- Relativ langsam und standorttreu
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: ab 30 × 30 × 25 cm (L × B × H)
- Tiefe Substratschicht zum Graben (min. 10 cm Kokoshumus oder Walderde)
- Verstecke (Korkröhre, Wurzelholz), Wasserschale, wenig Technik notwendig
- Temperatur: 22–26 °C
- Luftfeuchtigkeit: 65–75 % – gute Belüftung trotzdem erforderlich
Besonderheiten in der Zucht:
- Sehr vermehrungsfreudig, Kokons mit über 500 Jungtieren möglich
- Häufig in Nachzucht verfügbar
- Entwicklung vergleichsweise zügig
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet (mehr), aber in der Vergangenheit vom Wildfang stark betroffen.
Heutige Haltung meist aus Nachzucht, Art gilt als Beispiel für erfolgreiche Terrarienvermehrung.
Für die aktuelle Größe empfehlen wir: Aufzuchtdose eckig 1600ml
Zusätzliche Produktinformationen
- aktuelle Größe
- 1,5-2 cm KL