Tliltocalt albopilosus
Beschreibung
Tliltocatl albopilosus
Wissenschaftlicher Name:
Tliltocatl albopilosus (Valerio, 1980) (Ehemals: Brachypelma albopilosum)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Theraphosinae
Herkunft / Verbreitung:
Zentralamerika – Costa Rica, Honduras, Nicaragua
Lebensraum:
Bodenbewohnend (terrestrisch); bewohnt feuchte Tropenwälder und Waldränder, gräbt eigene Röhren oder nutzt natürliche Verstecke unter Wurzeln, Steinen oder Laub
Körperlänge:
Weibchen: ca. 6–7 cm
Männchen: kleiner und zierlicher
Beinspannweite: ca. 15–17 cm
Besondere Merkmale:
- Dichtes, gelblich-weiß gekräuseltes Haarkleid – gibt ihr den Namen „Kraushaarvogelspinne“
- Dunkelbraune bis schwarze Grundfärbung mit hellen, seidigen Haaren
- Honduras-Variante: oft größer und dunkler
- Sehr friedlicher Gesamteindruck – perfekte „Anfängerart“
Verhalten:
- Extrem ruhig, tolerant und stressresistent
- Bei Bedrohung meist Rückzug, seltener Einsatz von Brennhaaren
- Kein ausgeprägtes Verteidigungsverhalten – sehr friedlich
- Tagsüber meist sichtbar, dämmerungsaktiv
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: mind. 30 × 30 × 25 cm
- Substrat: grabfähig (Kokoshumus, Erde) – 10–15 cm tief
- Einrichtung: Versteckmöglichkeiten wie Korkröhren, Steinplatten, Wurzelholz
- Temperatur: 22–26 °C
- Luftfeuchtigkeit: 60–75 % – regelmäßige leichte Befeuchtung, gute Belüftung
- Wasserschale immer vorhanden
Besonderheiten in der Zucht:
- Sehr vermehrungsfreudig
- Kokons mit 300–800 Jungtieren
- Entwicklung moderat bis schnell
- Weibchen können 15–20 Jahre alt werden
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet Früher stark durch Wildfang im Handel, heute fast ausschließlich Nachzuchten verfügbar Hervorragendes Beispiel für erfolgreiche Terrariennachzucht
Zusätzliche Produktinformationen
- aktuelle Größe
- 2.-3. FH