Pseudhapalopus sp. Blau
Beschreibung
Pseudhapalopus sp. "Blau"
Wissenschaftlicher Status:
Noch nicht offiziell beschrieben – derzeit als Pseudhapalopus sp. "Blau" oder “Blue Colombia” im Hobby bekannt (Gattung: Pseudhapalopus,
Familie: Theraphosidae)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Theraphosinae
Herkunft / Verbreitung:
Südamerika – Kolumbien (vermutlich in Höhenlagen tropischer Regenwälder)
Lebensraum:
Bodenbewohnend (terrestrisch), gelegentlich semi-fossorial; lebt in Laubschichten, unter Wurzeln oder in flachen Erdhöhlen, in feuchtem Waldklima mit dichter Vegetation
Körperlänge:
Weibchen: ca. 2,5–3 cm
Männchen: etwas kleiner
Beinspannweite: ca. 5–7 cm
Besondere Merkmale:
- Farblich sehr attraktiv: blau bis violett schimmernde Beine mit kontrastierendem, oft goldfarbenem Carapax
- Abdomen meist dunkler mit leichter Zeichnung
- Jungtiere meist bereits sehr farbintensiv
- Gehört zu den schönsten Zwergvogelspinnen in Haltung
Verhalten:
- Eher ruhig, bei Störung jedoch flink und scheu
- Kann Brennhaare einsetzen, macht das aber selten
- Baut gerne dichte Wohngespinste und Röhren in grabfähigem Substrat
- Tagsüber meist zurückgezogen, aber bei ruhiger Haltung oft sichtbar
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: ab 20 × 20 × 20 cm (auch für adulte Tiere ausreichend)
- Substrat: 8–10 cm tief, feucht und grabfähig (Kokoshumus, Erde, Laub)
- Einrichtung: Moos, Laub, Korkrinde, Rindenstücke, natürliche Verstecke
- Temperatur: 22–26 °C
- Luftfeuchtigkeit: 70–85 %, gute Belüftung wichtig
- Regelmäßig leicht befeuchten, Staunässe vermeiden
Besonderheiten in der Zucht:
- Bisher wenig dokumentiert – nur vereinzelt erfolgreiche Nachzuchten bekannt
- Vermutliche Kokongröße: 30–80 Jungtiere
- Entwicklung moderat schnell
- Jungtiere sind früh farbenprächtig – sehr begehrt bei Zwergartenfans
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet Sehr geringe Verfügbarkeit im Handel – potenziell selten in der Natur Nur Nachzuchten sollten gehalten oder weitergegeben werden
Zusätzliche Produktinformationen
- aktuelle Größe
- 3.-4. FH