Psalmopoeus pulcher
Artikelnummer: 71602
Beschreibung
Psalmopoeus pulcher
Wissenschaftlicher Name:
Psalmopoeus pulcher (Pocock, 1901)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Psalmopoeinae
Herkunft / Verbreitung:
Zentralamerika – endemisch in Panama
Lebensraum:
Baumbewohnend (arboricol); tropische Regen- und Nebelwälder, lebt in Asthöhlen, unter loser Rinde oder in Pflanzenansammlungen – baut Gespinströhren und Wohnkammern in der Vertikalen
Körperlänge:
Weibchen: ca. 5–6 cm
Männchen: etwas kleiner und deutlich schlanker Beinspannweite: ca. 13–15 cm
Besondere Merkmale:
- Blassoliv bis gold-beige gefärbter Carapax mit leichtem metallischen Glanz
- Abdomen meist gräulich-beige, Beine leicht gestreift
- Weniger auffällig als P. irminia, aber dafür eleganter und farblich sehr harmonisch
- Jungtiere kontrastreicher gefärbt mit dunklerem Carapax
Verhalten:
- Sehr flink, sprungfreudig und scheu
- Kein Einsatz von Brennhaaren (Gattung Psalmopoeus besitzt keine)
- Verteidigung über Drohhaltung und Flucht – Biss möglich bei starker Provokation
- Baut große, stabile Gespinste – tagaktiv bei ruhiger Umgebung
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: mind. 30 × 30 × 40 cm (Höhe entscheidend)
- Vertikale Einrichtung mit Korkrinde, Ästen, Pflanzen
- Substrat: leicht feucht, gute Drainage (Kokoshumus, Erde, Laub)
- Temperatur: 24–28 °C
- Luftfeuchtigkeit: 70–80 %
- Sehr gute Belüftung erforderlich – keine Staunässe!
Besonderheiten in der Zucht:
- Kokons mit ca. 100–150 Jungtieren
- Zucht gelingt regelmäßig unter erfahrenen Bedingungen
- Entwicklung schnell – adulte Tiere innerhalb von 12–18 Monaten bei guter Haltung
- Nachzuchten gut verfügbar, aber seltener als P. cambridgei oder P. irminia
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet Durch begrenztes Vorkommen in Panama ökologisch empfindlich Nur Nachzuchten sollten gehalten und weitergegeben werden