Futtertiere bis Montag 12:00 Uhr bestellen. Versand von Futtertieren Mittwochs!!

Orphnaecus sp. Blue Quezon

6,99 €
(1 Stück = 6,99 €)
umsatzsteuerbefreit nach §19 UStG, zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 1-7 Tag(e)

Beschreibung

Orphnaecus sp. "Blue Quezon"


Wissenschaftlicher Status:

Noch nicht offiziell beschrieben – derzeit als Orphnaecus sp. "Blue Quezon" in der Hobbyzucht bekannt (Gattung: Orphnaecus, Familie: Theraphosidae)


Familie:

Theraphosidae (Vogelspinnen)


Unterfamilie:

Selenocosmiinae


Herkunft / Verbreitung:

Philippinen – Region Quezon, Insel Luzon


Lebensraum:

Bodenbewohnend (terrestrisch), tropischer Regenwald – lebt in Erdröhren oder unter Laub, Wurzeln und Steinen, meist in feuchtem Waldboden mit dichter Vegetation


Körperlänge:

Weibchen: ca. 4–5 cm

Männchen: kleiner und filigraner Beinspannweite: ca. 10–12 cm


Besondere Merkmale:

  • Dunkelblau bis stahlblau schimmernde Beine, teils mit violetten Reflexen
  • Carapax meist bronzefarben bis dunkelbraun
  • Abdomen schwarzbraun mit dichter Behaarung
  • Sehr kräftige Chelizeren und markante Beinsegmente
  • Noch sehr selten in der Haltung – besonders begehrt durch die Färbung


Verhalten:

  • Defensiv bis leicht aggressiv, bei Bedrohung schnelle Flucht oder Drohhaltung
  • Kann kräftig zubeißen – nicht für Anfänger geeignet
  • Meist nachtaktiv und sehr grabfreudig
  • Webt teils sehr umfangreiche Gespinste in Kombination mit Röhren


Haltung im Terrarium:

  • Terrariumgröße: mind. 30 × 30 × 25 cm
  • Substrat: tief (10–15 cm), feucht und grabfähig (z. B. Kokoshumus, Erde, Laub)
  • Einrichtung: Laub, Rinde, Wurzeln, Korkröhren – naturnah und strukturreich
  • Temperatur: 24–28 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 75–85 %, stabile Luftfeuchte bei gleichzeitig guter Belüftung
  • Ständige Trinkmöglichkeit und Rückzugsmöglichkeiten notwendig


Besonderheiten in der Zucht:

  • Zucht bisher kaum dokumentiert – wenige Halterberichte bekannt
  • Vermutlich ähnliche Fortpflanzung wie andere Orphnaecus-Arten
  • Bei Erfolg mittlere Kokongröße (~100–150 Nachkommen geschätzt)
  • Nachwuchs soll sich relativ schnell entwickeln


Gefährdung / Artenschutz:

Nicht CITES-gelistet In der Natur potenziell durch Habitatverlust gefährdet – Vorkommen auf begrenzte Inselregion beschränkt Ausschließlich Nachzuchten empfohlen – keine Wildentnahme

Zusätzliche Produktinformationen

aktuelle Größe
2.-3. FH