Futtertiere bis Montag 12:00 Uhr bestellen. Versand von Futtertieren Mittwochs!!

Neoholothele incei "Gold"

Artikelnummer: 71404

Lieferzeit: 1-7 Tag(e)

Beschreibung

Neoholothele incei "Gold"


Wissenschaftlicher Name:

Neoholothele incei (F. O. Pickard-Cambridge, 1898)

Farbmorphe: Gold (zuchtbasierte, stabile Variante)


Familie:

Theraphosidae (Vogelspinnen)


Unterfamilie:

Ischnocolinae


Herkunft / Verbreitung:

Südamerika – Venezuela, Trinidad


Lebensraum:

Bodenbewohnend (terrestrisch), lebt in tropischen Regenwäldern und feuchten Laubwäldern, bewohnt Bodenbereiche mit dichter Vegetation, Wurzelverstecke und Laubstreu


Körperlänge:

Weibchen: ca. 2,5–3,5 cm

Männchen: kleiner und schlanker Beinspannweite: ca. 6–8 cm


Besondere Merkmale:

  • Goldgelbe bis bronze-farbene Grundfärbung mit leichtem Schimmer
  • Abdomen meist ohne auffällige Zeichnung, Beine einfarbig hell
  • Kompakter, rundlicher Körperbau
  • Eine der wenigen sozial toleranten Vogelspinnen – Gruppenhaltung möglich
  • Sehr aktiv und webfreudig


Verhalten:

  • Schnell, aber eher defensiv – bei Bedrohung fluchtbereit
  • Kann Brennhaare einsetzen, tut dies aber selten
  • Baut dichte Gespinste – sowohl am Boden als auch leicht erhöht
  • Bei Gruppenhaltung: gemeinsames Jagen, aber auch Kannibalismus möglich – nur für erfahrene Halter!


Haltung im Terrarium:

  • Einzeltier: mind. 20 × 20 × 20 cm
  • Gruppe (z. B. 4–5 Tiere): 30 × 30 × 20 cm mit vielen Verstecken
  • Substrat: feucht und grabfähig (Kokoshumus, Walderde), mind. 6–8 cm
  • Einrichtung: viel Struktur – Rinde, Äste, Moos, Blätter
  • Temperatur: 22–27 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 70–80 %, gute Belüftung gegen Schimmel
  • Trinkgelegenheit in Form von Tröpfchen oder kleiner Schale


Besonderheiten in der Zucht:

  • Sehr vermehrungsfreudig
  • Kokons mit bis zu 100–150 Jungtieren
  • Entwicklung schnell – subadult oft schon nach 8–12 Monaten
  • Häufig erfolgreiche Nachzuchten durch Gruppenhaltung


Gefährdung / Artenschutz:

Nicht CITES-gelistet In der Terraristik weit verbreitet und fast ausschließlich aus Nachzucht Art gilt als gutes Beispiel für erfolgreiche Hobbyzucht