Idiothele mira
Artikelnummer: 70900
Beschreibung
Idiothele mira
Wissenschaftlicher Name:
Idiothele mira (Gallon, 2010)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Harpactirinae
Herkunft / Verbreitung:
Südafrika – insbesondere in der Provinz KwaZulu-Natal und Mpumalanga
Lebensraum:
Bodenbewohnend (terrestrisch), lebt in trockenen Savannen und Buschlandschaften, gräbt tiefe, gesponnene Röhrensysteme mit oberirdischem „Trichternetz“ am Eingang
Körperlänge:
Weibchen: ca. 4–5 cm
Männchen: etwas kleiner und zierlicher
Besondere Merkmale:
- Metallisch blaue Tarsen („Füße“) – Namensgeber „Blue-Foot Baboon“
- Carapax oliv-bronzefarben, Abdomen dunkel mit dezenter Musterung
- Sehr kontrastreich und farblich auffällig, besonders bei gutem Licht
- Kombination aus afrikanischem Temperament und farblicher Schönheit
Verhalten:
- Sehr grabfreudig und zurückgezogen lebend
- Baut tiefe, stabile Wohngespinste mit oberirdischem Netztrichter
- Verteidigungsverhalten möglich, bei Störung aber meist Rückzug
- Nicht geeignet für häufige Beobachtung, dafür spannend durch das Röhrenverhalten
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: mind. 20 × 20 × 25 cm (mehr Tiefe als Fläche wichtig)
- Substrat: 10–15 cm tief, grabfähig (Sand-Erde-Lehm-Gemisch empfohlen)
- Einrichtung: trocken, mit wenigen festen Strukturen und viel Raum zum Graben
- Temperatur: 24–28 °C
- Luftfeuchtigkeit: 60–70 %, trockenes Klima mit punktuellem Feuchtraum im Bau
- Gute Belüftung essenziell
Besonderheiten in der Zucht:
- Zucht möglich, aber anspruchsvoll – Paarungsverhalten oft heikel
- Kokons mit ca. 50–100 Jungtieren
- Jungtiere zeigen bereits früh ihre charakteristische Färbung
- Entwicklung moderat schnell, aber recht empfindlich in frühen Stadien
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet In der Natur durch begrenztes Verbreitungsgebiet potenziell anfällig Nur Nachzuchten sollten im Handel weitergegeben werden