Grammostola rosea
Artikelnummer: 70700
Beschreibung
Grammostola rosea
Wissenschaftlicher Name:
Grammostola rosea (Walckenaer, 1837) (Synonyme: Grammostola porteri – teilweise als eigene Art geführt, oft aber im Handel verwechselt)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Theraphosinae
Herkunft / Verbreitung:
Südamerika – Chile, Argentinien, Bolivien
Lebensraum:
Bodenbewohnend (terrestrisch); lebt in trockenen Buschsteppen, Halbwüsten und Graslandschaften, häufig in selbstgegrabenen Röhren oder in Spalten unter Steinen und Wurzeln
Körperlänge:
Weibchen: ca. 5–6 cm (Beinspannweite bis 15 cm)
Männchen: kleiner und schlanker, deutlich kürzer lebend
Besondere Merkmale:
- Grundfarbe grau-braun mit rosa bis kupferfarbenem Schimmer auf dem Carapax
- Dichte, leicht seidige Behaarung
- Variabilität: Es existieren rosafarbene, rötliche und braune Morphen
- Sehr robust und genügsam – eine der ersten Arten in der Terraristik
Verhalten:
- Meist ruhig, aber teils launisch – Verhalten kann stark individuell variieren
- Kann bei Stress Brennhaare einsetzen oder drohen, bei anderen Exemplaren völlig passiv
- Relativ standorttreu und wenig aktiv
- Sehr lange Lebenserwartung, Weibchen über 20 Jahre möglich
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: mind. 30 × 30 × 25 cm (L × B × H)
- Substrat: trocken, locker und grabfähig (z. B. Erde, Lehm-Sand-Mix), 10–15 cm tief
- Einrichtung: Korkröhre, Steinplatte oder Wurzel als Versteck
- Temperatur: 22–26 °C
- Luftfeuchtigkeit: 50–60 % – trockene Haltung bevorzugt
- Wasserschale genügt, kein ständiges Sprühen nötig
Besonderheiten in der Zucht:
- Zucht kann gelingen, aber Paarung erfordert Geduld (langsame Reife)
- Kokons mit 200–400 Jungtieren
- Entwicklung sehr langsam – ideal für langfristige Haltung
- Häufig im Handel, jedoch oft mit G. porteri verwechselt
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet Früher stark durch Wildfänge im Handel vertreten – heute zunehmend durch Nachzuchten ersetzt Verantwortungsvolle Haltung & Kauf aus Nachzucht dringend empfohlen
Zusätzliche Produktinformationen
- aktuelle Größe
- 2.-3. FH