Cyriocosmus aueri
Artikelnummer: 70313
Beschreibung
Cyriocosmus aueri
Wissenschaftlicher Name:
Cyriocosmus aueri (Kaderka, 2007)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Theraphosinae
Herkunft / Verbreitung:
Südamerika – Peru (Region Loreto, Amazonasgebiet)
Lebensraum:
Bodenbewohnend (terrestrisch), bewohnt tropische Regenwälder; lebt in selbstgegrabenen Röhren oder unter Laub, Rinde und Wurzeln, oft in Bereichen mit hoher Bodenfeuchtigkeit
Körperlänge:
Weibchen: ca. 2,5–3 cm
Männchen: kleiner und feingliedriger (Beinspannweite max. ca. 6–7 cm)
Besondere Merkmale:
- Sehr kleine und farblich auffällige Art
- Dunkelbrauner bis schwarzer Carapax mit rötlicher Tönung
- Abdomen mit auffälligem „Herzfleck“ und kräftig orangefarbener Hinterleibszeichnung
- Kontrastreiche Beinzeichnung mit hell-dunkel gesprenkelten Tarsen
- Sehr hübsch gefärbte Zwergvogelspinne – beliebt bei Sammlern
Verhalten:
- Scheu, aber nicht aggressiv
- Sehr grabfreudig – verschwindet meist bei Störung im Gespinst oder Bau
- Baut röhrenartige Höhlen mit dichten Gespinströhren
- Nicht für häufige Beobachtung geeignet – aber faszinierend im Verhalten
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: 20 × 20 × 20 cm ausreichend (auch für adulte Tiere)
- Substrat: grabfähig, feucht (Kokoshumus, Walderde) – mindestens 8 cm tief
- Einrichtung: Moos, Rinde, Laub, flache Verstecke
- Temperatur: 23–27 °C
- Luftfeuchtigkeit: 70–80 %, gute Belüftung dennoch wichtig
- Trinkwasser in flacher Schale oder durch regelmäßiges Sprühen
Besonderheiten in der Zucht:
- Zucht erfolgreich möglich – Paarung meist unkompliziert
- Kokons mit 30–70 Jungtieren
- Entwicklung relativ schnell, aber empfindlich in frühen Stadien
- Beliebt unter Liebhabern kleinbleibender Arten
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet Aufgrund der geringen Größe kaum durch Wildfang gefährdet – Nachzuchten bevorzugt Erhaltung über verantwortungsvolle Haltung empfohlen
Zusätzliche Produktinformationen
- aktuelle Größe
- 2.-3. FH