Caribena versicolor
Beschreibung
Caribena versicolor
Wissenschaftlicher Name:
Caribena versicolor (Walckenaer, 1837) (Ehemals bekannt als Avicularia versicolor)
Familie:
Theraphosidae (Vogelspinnen)
Unterfamilie:
Aviculariinae
Herkunft / Verbreitung:
Karibik – Endemisch auf der Insel Martinique (Kleine Antillen)
Lebensraum:
Baumbewohnend (arboricol); bewohnt tropische Regenwälder, lebt in Asthöhlen, Blattachseln oder unter Rinde in mittleren bis höheren Vegetationszonen
Körperlänge:
Weibchen: ca. 4–5 cm (Beinspannweite bis ca. 13–14 cm)
Männchen: kleiner, schlanker und deutlich kürzer lebend
Besondere Merkmale:
- Jungtiere leuchtend türkis-blau mit kontrastreichem Muster
- Adulte Tiere: metallisch grün-blauer Carapax, rötlich-violettes Abdomen und Beine
- Sehr farbenprächtig, mit seidigem Glanz – eine der schönsten Vogelspinnenarten weltweit
- Dichte, flauschige Behaarung
Verhalten:
- Meist friedlich, aber sehr agil und sprungfreudig
- Bei Störung fluchtbereit, selten defensiv
- Baut wohngespinstartige Tunnel in vertikalen Strukturen
- Oft sichtbar bei ruhiger Umgebung – beliebte Schauvogelspinne
Haltung im Terrarium:
- Terrariumgröße: mindestens 30 × 30 × 40 cm (Höhe entscheidend)
- Vertikal strukturierte Einrichtung mit Korkröhren, Ästen, Pflanzen
- Temperatur: 24–28 °C
- Luftfeuchtigkeit: 75–85 % mit sehr guter Belüftung (Schimmelgefahr bei Staufeuchte)
- Substrat leicht feucht, niemals nass
Besonderheiten in der Zucht:
- Kokons mit ca. 70–150 Jungtieren
- Nachzuchten entwickeln sich rasch
- Besonders empfindlich im frühen Larvenstadium – hohe Luftfeuchtigkeit & Hygiene essenziell
- Farbenpracht bereits ab dem 2. bis 3. Häutungsstadium
Gefährdung / Artenschutz:
Nicht CITES-gelistet, aber aufgrund der begrenzten Verbreitung empfindlich gegenüber Habitatverlust Erhaltung durch Nachzucht in verantwortungsvoller Haltung empfehlenswert