Futtertiere bis Montag 12:00 Uhr bestellen. Versand von Futtertieren Mittwochs!!

Brachypelma hamorii

14,99 €
Lieferzeit: 1-7 Tag(e)

Beschreibung

Brachypelma hamorii


Wissenschaftlicher Name:

Brachypelma hamorii (Tesmoingt, Cleton & Verdez, 1997) (Häufig früher mit Brachypelma smithi verwechselt – heute als eigene Art anerkannt)


Familie:

Theraphosidae (Vogelspinnen)


Unterfamilie:

Theraphosinae


Herkunft / Verbreitung:

Zentralamerika – Westliches Mexiko, insbesondere Bundesstaaten Colima und Michoacán


Lebensraum:

Bodenbewohnend (terrestrisch); lebt in trockenen Buschlandschaften, Laubwäldern und Halbwüsten, gräbt Wohnröhren oder nutzt Spalten unter Steinen und Wurzeln


Körperlänge:

Weibchen: ca. 6–7 cm (Beinspannweite bis 16 cm)

Männchen: leichter und schlanker, kürzer lebend


Besondere Merkmale:

  • Kräftig orange bis rötlich gefärbte Patellen (Kniefelder) auf schwarzem Grund
  • Carapax mit cremefarbener bis goldener Umrandung
  • Abdomen dunkelbraun bis schwarz mit dichter rötlicher Behaarung
  • Eine der auffälligsten und beliebtesten Terrarienarten weltweit


Verhalten:

  • Sehr ruhig, gutmütig und stressresistent
  • Selten aggressiv, setzt aber bei Bedarf Brennhaare ein
  • Zeigt sich oft, gräbt aber auch gerne bei passendem Substrat
  • Ideal für Anfänger und Beobachter


Haltung im Terrarium:

  • Terrariumgröße: mindestens 30 × 30 × 25 cm (L × B × H)
  • Grabfähiges Substrat (Erde/Sand-Mix oder Kokoshumus), ca. 10–15 cm tief
  • Einrichtung: Korkröhre oder Höhle, Wasserschale, trockene Deko
  • Temperatur: 22–27 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 60–70 % bei guter Belüftung
  • Eher trocken halten, gelegentlich leicht befeuchten


Besonderheiten in der Zucht:

  • Gut nachzüchtbar, jedoch mit teilweise längeren Reifephasen
  • Kokons mit 300–600 Jungtieren
  • Entwicklung moderat langsam – Weibchen können 20+ Jahre alt werden


Gefährdung / Artenschutz:

CITES Anhang II – international geschützt Ausfuhr aus Mexiko verboten, Handel ausschließlich mit Nachzuchten erlaubt Ein Symbol für artgerechte Nachzucht in der Terraristik